Liebe Leserinnen und Leser,
woran denken Sie, wenn es um Kleingemeinden geht? Möglicherweise an kurze organisatorische Wege oder etwa an begrenzte Ressourcen? Gerade für eine Klimastrategie und die Umsetzung von entsprechenden Massnahmen reichen die Kapazitäten meist kaum aus. In unserer täglichen Praxis erleben wir bei Energiestadt, dass es in kleinen Gemeinden mit grossartigem persönlichem Engagement trotzdem gelingt, eine wirkungsvolle Energie- und Klimapolitik umzusetzen. Noch besser, wenn sich mehrere Gemeinden zusammenschliessen. Lesen Sie dazu unsere Praxisbeispiele.
In unserem überarbeiteten Energiestadt-Katalog 2024 und der neuen Ausrichtung der Energiestadt-Zertifizierung ab 2025 gibt es für Kleingemeinden gezielte Erleichterungen und Angebote. So ist die Zertifizierung deutlich zugänglicher geworden. Sie bietet praxisnahe Werkzeuge und eine flexible Herangehensweise, um auch mit eingeschränkten Ressourcen einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Bei Energiestadt fühlen wir uns Kantonen, Städten und Gemeinden verpflichtet – mit der passenden individuellen Unterstützung. Auf diese Weise können wir gemeinsam Netto-Null erreichen! Sind Sie interessiert? In dieser Ausgabe finden Sie wichtige Angebote.
Herzlichst,
Ihr Roger Jung
Vorstand Trägerverein Energiestadt
Gemeindepräsident von Gachnang (TG) mit 4600 EinwohnerInnen