
Schweizerischer Gemeindeverband

Schweizerischer Städteverband

swisscleantech

Swissolar - Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie

SSES - Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie

Verband Thermische Netze Schweiz

Holzenergie Schweiz

Geothermie Schweiz

VCS - Verkehrs-Club der Schweiz

Pro Velo

Fussverkehr Schweiz

Pusch
_section_half.png?lm=1648192767)
KliK - Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation
_section_half.png?lm=1657618537)
Crossiety
_section_half.jpg?lm=1647848075)
Loanboox

Energiecluster

Fastenaktion

Electrosuisse

Fachverband Mobilitätsmanagement Schweiz MMS

GRÜNSTADT SCHWEIZ

Verkehrshaus Schweiz

Kanton Aargau
_section_half.png?lm=1614347096)
Kanton Basel-Stadt

Kanton Bern

Kanton Thurgau

Kanton Schaffhausen

Kanton Zürich

ebs Energie AG
Die «ebs Energie AG» ist die Dienstleisterin in den Bereichen Energie und Kommunikation für die Region Innerschwyz und in der Hand öffentlicher Körperschaften. Hauptauftrag des Unternehmens bildet die Nutzung der Wasserkraft sowie andere erneuerbarer Energien, um die Energieversorgung des Versorgungsgebietes sicherzustellen. Dabei verpflichtet sich die ebs zu einem schonenden Umgang mit der Umwelt und achtet auf einen haushälterischen Ressourceneinsatz.
Das Unternehmen unterstützt die Auszeichnung Energieschule seit ihrer Entstehung. Es hat bei der Initiierung, der Entwicklung und der Umsetzung im Rahmen einer Pilotphase sowohl inhaltlich als auch finanziell mitgewirkt. Heute engagiert sich die ebs mit dem Einsitz im Fachgremium für die Weiterentwicklung und als finanzieller Partner der Auszeichnung Energieschule.

Die Energiedirektorenkonferenz (EnDK) ist das gemeinsame Energie-Kompetenzzentrum der Kantone. Sie fördert und koordiniert die Zusammenarbeit der Kantone in Energiefragen und vertritt die gemeinsamen Interessen der Kantone. Die angegliederte Energiefachstellenkonferenz (EnFK) behandelt fachtechnische Fragen in verschiedenen Ressorts. Die Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung der EnFK unterstützt die Auszeichnung Energieschule mit dem Ziel, bereits in der Volksschule und den weiterführenden Gymnasien eine langfristige Auseinandersetzung mit Energiefragen zu ermöglichen. Die Hälfte des Budgets der Arbeitsgruppe wird durch das Bundesamt für Energie mitfinanziert.
Link: Energiehub Gebäude

Link: EnergieSchweiz

Klimaschule von Myblueplanet
Eine enge Kooperation pflegt Energieschule mit dem Label Klimaschule der Klimaschutzorganisation «MYBLUEPLANET». Die beiden Leistungsausweise verfolgen dieselben Ziele. Sie wollen Schulen für die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung sensibilisieren und zum Handeln anregen. Unterschiedlich sind dabei aber Ansatz und Zugang zur Zielgruppe Schule: Die Energieschule bietet einen einfachen Einstieg in die Energiethematik und eine Auszeichnung, die sich innerhalb eines Schuljahres erreichen lässt. Die Klimaschule ist ein Energie- und Klimaschutzprogramm, das Schulen über vier Jahre erlebnisorientiert an die Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit heranführt. Die beiden Organisationen anerkennen gegenseitig die Leistungen für ihre jeweilige Auszeichnung. Dadurch haben Schulen die Möglichkeit, aufbauend auf ihrem bestehenden Engagement auch die andere Auszeichnung zu erarbeiten.
Kontakt:
Angela Serratore, Projektleitung
https://www.klimaschule.ch/

Bei der Ecotrip Challenge des VCS können Schülerinnen und Schüler aus Gymnasialklassen der ganzen Schweiz ihre persönlichen Reisen während eines Schuljahres protokollieren. So sehen sie, wie viel CO2 bei welchem Reiseverhalten anfällt. Die drei Klassen, die am umweltfreundlichsten unterwegs waren, gewinnen Preise von Interrail und SBB.

Die Klima-Energie-Erlebnistage sind modular aufgebaut und bieten so ein spannendes Erlebnis für SchülerInnen vom Kindergarten bis zur Berufsfachschule. Die insgesamt dreizehn Module bieten einen spielerischen und interaktiven Zugang zu den Themen Energie, Klima und nachhaltiger Ressourcen. Die SchülerInnen erfahren, wie viel Körpereinsatz es benötigt, eine Tasse Tee zu kochen, wie viel graue Energie in einer Tiefkühlpizza steckt oder entlarven die grössten Stromfresser im Haushalt.
Durch die Klima-Energie-Erlebnistage erfahren die SchülerInnen die Auswirkung unseres Konsums in direktem Bezug auf die Klimaerwärmung und lernen konkrete Handlungsoptionen für den Alltag kennen. Sie befähigen und motivieren die SchülerInnen das Erlernte in der Schule, ihrem Lehrbetrieb und privat umzusetzen.
Kontakt Klima-Energie-Erlebnistage:
Nicolai Diamant (Projektleitung) und Rebekka Ebneter (Stv. Projektleitung)
Von der Auszeichnung Energieschule erhalten Sie die Möglichkeit, offiziell als Partner aufzutreten. Das bedeutet auf der einen Seite, dass Ihr Logo auf verschiedenen Kommunikationsmitteln von Energieschule erscheint. Auf der anderen Seite haben Sie die Möglichkeit das Logo von Energieschule zu verwenden.
Mit einer Partnerschaft können Organisationen, Stiftungen und Energieversorgungsunternehmen die Auszeichnung Energieschule unterstützen und dazu beitragen, mit der nächsten Generation die Ziele der Energie- und Klimapolitik zu erreichen.
Gerne sprechen wir die Details persönlich ab und setzen eine individuelle Vereinbarung für die Partnerschaft auf.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Gaby Roost und Yvonne Bopp, Co-Projektleitung
, 078 770 68 29