Sprunglinks

Neues aus dem Trägerverein

Kurs: Regenwassermanagement in Gemeinden

Möchten Sie wissen, wie Regenwassermanagement auf strategischer Ebene verankert und mit der Umsetzung von konkreten Massnahmen in die Praxis transformiert wird? Am 28. August 2025 erhalten Sie dazu theoretische Inputs und lernen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, wie das Siedlungsgebiet nach dem Konzept der Schwammstadt gestaltet werden kann.

Unter anderem zeigt die Stadt Bülach auf, wie in ihren öffentlichen Gebäuden Regenwassermanagement integriert wird und die Gemeinde Burgdorf stellt vor, wie sie einen naturnahen Wasserkreislauf in der Gemeinde fördert.

Datum und Zeit: 28. August 2025 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Aarau, Naturama

Kurskosten: kostenlos

Kursorganisatoren: Trägerverein Energiestadt in Zusammenarbeit mit dem VSA

Details zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: Link

Kurs: Hitze - eine Herausforderung für Gemeinden

Melden Sie sich jetzt zum Klimaanpassungskurs Hitzeminderung an!

Mit dem Klimawandel nehmen Hitzeperioden zu und werden vor allem für dicht besiedelte Gebiete zur Herausforderung. Städte und Gemeinden sind gefordert, frühzeitig wirksame Massnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Lebensqualität zu erhalten. Am Kurs werden die kantonalen und kommunalen Zuständigkeiten sowie konkrete Handlungsspielräume der Gemeinden aufgezeigt. Dabei steht die Raumplanung als zentrales Instrument für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung im Zentrum.

Anhand praktischer Beispiele werden gemeinsam Lösungen und Massnahmen entwickelt, die direkt in der eigenen Gemeinde angewendet werden können. Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Verwaltung und Politik.

Erfahren Sie

  • wie das revidierte Planungs- und Baugesetz (PBG) Anpassungsmassnahmen stärkt
  • welchen Mehrwert die aktualisierten Klimakarten bieten

Wann und Wo: 11. September 2025, 13 - 17.15 Uhr an der PHZH direkt am Hauptbahnhof Zürich

Details und Anmeldung: Anmeldung zum Gemeindeworkshop Hitzeminderung | Kanton Zürich (Achtung, die Platzzahl ist limitiert)

Bildungsangebote im Energie- und Klimabereich für Thurgauer Schulen

Die EKT Energiestiftung unterstützt mit ihrer Initiative «Energiewissen macht Schule» insgesamt 11 hochwertige Bildungsangebote rund um Energie und Klima. Ein besonderes Highlight: Die Auszeichnung «Energieschule» der Energiestadt – für alle Schulstufen vom Kindergarten bis zur 9. Klasse.

Durch diese Angebote können Schulen ihr Engagement im Bereich Energie und Nachhaltigkeit sichtbar machen und gleichzeitig vom Know-how erfahrener Bildungsorganisationen profitieren. Lehrpersonen haben die Möglichkeit, aus vielseitigen Workshops, Projekttagen und Unterrichtseinheiten auszuwählen.

Jetzt entdecken: Zu den Bildungsangeboten Energiewissen | EKT Energiestiftung

Beiträge von Partnern

Das neue Förderprogramm Adapt+ ist gestartet

Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle – umso wichtiger sind Projekte, die die Widerstandsfähigkeit der Schweiz stärken. Mit Adapt+ unterstützt der Bund unter der Federführung des BAFU gezielt Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Interessierte Projektträgerinnen und -träger wie Gemeinden, Unternehmen oder Vereine können sich ab sofort anmelden und bis Ende August 2025 Fördergesuche einreichen.

Link Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel - Adapt+

Ausschreibung 2025-2026: «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Planen Sie die Neugestaltung eines Ortes, um die ökologische, wirtschaftliche oder soziale Nachhaltigkeit unseres Alltagslebens zu stärken? Haben Sie Ideen, wie die Nachhaltigkeit bei der Gestaltung und langfristigen Nutzung unseres Lebensraums gefördert werden kann? Möchten Sie innovative Methoden für die partizipative und partnerschaftliche Planung ortsgebundener Vorhaben testen?

Gemeinden, Städte, Kantone sowie private Institutionen sind eingeladen, bis 30. September 2025 Vorschläge für innovative und reproduzierbare Projekte einzureichen.

Informationen zur Anmeldung und Ausschreibungsunterlagen:

www.are.admin.ch/foerderprogramm

Initiatoren: Bundesamt für Raumentwicklung ARE in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur, Bezug auf das Davos Qualitätssystem für Baukultur

Förderbeitrag: maximal 20‘000 CHF (Bedingungen siehe  «Ausschreibungsunterlagen Förderprogramm 2025-2026», Abschnitt 3.5)

Eingabefrist: 30. September 2025

Bildnachweis

Header Foto:  Claudia Herzog

Editorial Foto: Claudia Herzog

Praxisbeispiel Regionale Energiewende im Toggenburg, Fotos: energietal toggenburg

Praxisbeispiel Berner Klimaprogramm für Gemeinden, Grafik: Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern

nach oben