Sprunglinks

Regionale Energiewende im Toggenburg

Der Förderverein «energietal toggenburg» engagiert sich mit Herzblut und Tatkraft für den Aufbau einer einheimischen und CO2-armen Energieproduktion – ausserdem für die effiziente Energienutzung im Toggenburg. Das Vereins-Credo: Als regionale Drehscheibe für Nachhaltigkeit insbesondere die nachhaltige Energiezukunft integrativ und partizipativ vorantreiben.

Vereinte Kräfte einer Talschaft

Mit der vereinten Kraft aller Toggenburger Gemeinden schreibt «energietal toggenburg» seit dem Jahr 2020 bis heute eine beispielhafte Erfolgsgeschichte. Partner, Sponsoren, Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie die Toggenburger Bevölkerung setzen sich vernetzt für nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, die Produktion von erneuerbaren Energien, sowie die Sanierung von Gebäudehüllen ein. Alles sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Ziele

Motivation zur Energieeffizienz und Investitionen in erneuerbare Energien 

Information über aktuelle Themen und Möglichkeiten

Kommunikation

Sensibilisierung der Bevölkerung

  • Zeitungsbeiträge/Sonderseite
  • Webseite
  • Energiespartipps
  • Newsletter
  • Gezielte Versände zu neuen Aktionen/Förderprogrammen
  • Social Media
  • Auftritte an Veranstaltungen im Toggenburg

Beratung

kostenlos 

  • Erstberatung 
  • Power vom Dach 
  • Impulsberatung erneuerbar heizen
  • Nachhaltiger Tourismusbetrieb

kostenpflichtig 

  • GEAK, GEAK-plus 
  • Gebäudemodernisierungskonzept 
  • Energienachweise

Projekte

  • Kommunale & regionale Projekte, Arbeitsgruppen und Projektaufträge 
  • Bildungsangebote 
  • Veranstaltungen, Nachhaltigkeitskonzepte

Netzwerk der Zusammenarbeit

Im energietal toggenburg gelingen der gesellschaftsübergreifende Dialog und die Zusammenarbeit auf vorbildliche Weise. Der Verein pflegt einen regen Austausch mit zahlreichen Akteuren und Organisationen und setzt gemeinsam Bildungs- und Beratungsangebote zu erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und Mobilität um. Das breit aufgestellte Netzwerk fördert nicht nur die Entwicklung innovativer Projekte, sondern treibt auch die Verbreitung neuer Themen rund um die Energiewende voran. Unterstützt wird das Engagement durch Supporter, Sponsoren, Stiftungen sowie die öffentliche Hand, die gemeinsam den notwendigen finanziellen Rahmen für diese wegweisenden Aktivitäten mittragen.

Verschiedene Anspruchsgruppen im erfolgreichen Zusammenarbeitsmodell

Verschiedene Anspruchsgruppen im erfolgreichen Zusammenarbeitsmodell

Erfolgsgeschichte einer Vision für das gesamte Tal

Not macht bekanntlich erfinderisch, wie das Beispiel energietal toggenburg eindrücklich zeigt. Die bewegte Geschichte des Fördervereins begann in der depressiven Wirtschaftsstimmung, geprägt durch die Schliessung des traditionsreichen Textilunternehmens Heberlein im Jahr 2001 und in der energiepolitisch unsicheren Situation nach der Ablehnung der Strommarktliberalisierung im Jahr 2002. In dieser Phase wurde die Idee eines energieautarken Tals geboren. Es sollte neue Perspektiven für die Region schaffen. Die Initianten – ein parteipolitisch unabhängiges Team rund um Thomas Grob und Rainer Heiniger – wollten das Toggenburg zu einer Modellregion für nachhaltige Energieversorgung machen. Die Vision: In 25 Jahren so viel Energie zu produzieren, wie im Tal verbraucht wird und in 50 Jahren die 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen. Die Gründung des Fördervereins erfolgte im Januar 2009, unterstützt von allen Toggenburger Gemeinden sowie von zahlreichen Unternehmen und Organisationen. Der Kanton St. Gallen hat den Aufbau massgeblich finanziell mitgetragen.

Churfirsten im Toggenburg

Churfirsten im Toggenburg

Allgemeine Informationen zum Projekt

Erfolge

(Auszug)

Akzeptanz – Über 540 Vereinsmitglieder (Stand 2025) beweisen die grosse Akzeptanz in der Bevölkerung.

Energieberatung – Jährlich rund 170 Stunden kostenlose Erstberatungen, 490 Stunden Haustechnikberatungen, 250 Stunden allgemeine Energieberatungen und 160 Stunden Gebäudeberatungen. Dazu kommen telefonische Kurzauskünfte zu den Themen Gebäudehüllensanierung, Heizungsersatz, Förderprogramme, Solarenergie und Produktion erneuerbarer Energie. Angebot von kostenlosen Impulsberatungen «Power vom Dach», «erneuerbar heizen» und „nachhaltiger Tourismusbetrieb“.

Mobilitätsökosystem Nesslau – Testen von nachhaltigen und ressourcenschonenden Mobilitätsangeboten wie bspw. Cargo E-Bike und Fahrdienst auf Verlangen.

Bildung –Tatort Natur für Schulen, Experimentierlabor, Erlebnishaus Energie, PV-Tage, Energie-Erlebnistage/Kinderfest, Globi als sympathischer Botschafter für Energie- und Klimathemen, Energieakademie (Erwachsenenbildung). 

Windenergie Toggenburg – Informationen zum Thema Windenergie und deren Potenzial.

Zukunftspäckli – Kostenlose Aktion zum 15-Jahr-Jubiläum, um Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren und Neues auszuprobieren.

Photovoltaik – In den zehn Gemeinden sind über 2000 PV-Anlagen in Betrieb und diese leisten einen Beitrag von beinahe 50 GWh/Jahr zur Solarstromproduktion.

Kreislaufwirtschaft – Gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule OST finden Unternehmen heraus, wie sie noch nachhaltiger und umweltverträglicher produzieren können.

Fernwärmeverbunde – Machbarkeitsstudien für verschiedene Fernwärmeverbunde und Begleitung Umsetzung.

Jahr
2025
Ort
Wattwil
Effekte

Beitrag zur Energieautarkie bis 2034

Beitrag zur 2000-Wattgesellschaft bis 2059

Beitrag zur Umsetzung der nationalen und kantonalen Energiestrategie

Beitrag zur Umsetzung des neuen «Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» 2024

Alle 10 Gemeinden im Energietal Toggenburg – Bütschwil-Ganterschwil, Ebnat-Kappel, Kirchberg (SG), Lichtensteig, Lütisburg, Mosnang, Neckertal, Nesslau, Wattwil, Wildhaus-Alt St. Johann

Hilfsmittel

Informationen zum Download

Gemeinden
Obertoggenburg (Region)

Kontakt

Wattwil Wattwil
St. Gallen
Christoph Kauz Bahnhofstrasse 1
9630 Wattwil
christoph.kauz@energietal-toggenburg.ch
nach oben