Der SIA 390/1 Klimapfad verfolgt die ambitionierte Zielsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft und gilt auch als der Baustandard für die Netto-Null-Ziele. Betrachtet werden die Energie- und CO2-relevanten Faktoren über den ganzen Lebenszyklus in den Bereichen Erstellung (graue Energie), Betrieb der Gebäude und die am Standort induzierte Mobilität. Der SIA 390/1 Klimapfad lässt sich für die Gebäudekategorien Wohnen, Verwaltung, Schulen, Fachgeschäfte, Lebensmittelverkauf und Restaurants anwenden. Durch die Summierung der Zielwerte von Erstellung, Betrieb und Mobilität ermöglicht der Standard in der Umsetzung viele gestalterische Freiheiten unter Berücksichtigung des Standorts und der Nutzung. Neben der Anwendung für Neubauten bietet sich der SIA 390/1 Klimapfad auch für Sanierungen an. Weiter werden durch die ganzheitliche Betrachtung auch Aspekte der Suffizienz berücksichtigt wie beispielsweise Flächensuffizienz, Einsatz von ressourcenschonenden Baumaterialien und nachhaltige Mobilität.
Gemeinden können den SIA 390/1 Klimapfad
- bei den gemeindeeigenen Gebäuden vorschreiben und selber umsetzen oder
- im Rahmen von Vorgaben bei Sondernutzungsplanungen, Quartierplanungen und Abgaben im Baurecht einfordern
Der Gebäudestandard 2025 des Trägervereins Energiestadt und des SVKI nimmt umfassend Bezug auf den SIA 390/1 Klimapfad.