{Titolo} sguardo

Kreislaufwirtschaft in der Praxis umsetzen

Die Gemeinde Ennetbaden lebt die Kreislaufwirtschaft. Was mit einem Tauschregal bei der Wertstoffsammelstelle angefangen hat, wird in den Bauprojekten der Gemeinde fortgesetzt. Ob Stahlgeländer, Granitsteine oder PV-Module… Ennetbaden verwendet die Baumaterialien wo möglich wieder. 

Baumaterialien wiederverwenden

Ein massives, noch gut erhaltenes Strassengeländer aus Stahl wurde bei der Gemeinde zwischengelagert, nachdem es am alten Standort durch eine Betonmauer ersetzt worden war. Die Gelegenheit zur Wiederverwendung bot sich wenige Jahre später im Zuge eines anderen Strassenbauprojekts. Das 38 m lange Geländer wurde in Segmente zerlegt, anders zusammengesetzt und am neuen Ort passgenau eingebaut. Die Kosten für den Umbau fielen nicht höher aus als für ein neues Geländer, obwohl verschiedene Stahlbaufirmen zunächst das Gegenteil behauptet hatten.

Geländer

Geländer

Steine wiedervewenden

Bei einem Strassen- und Werkleitungssanierungsprojekt wurden anstelle von neuen Randsteinen die alten sorgfältig abgebrochen, gereinigt, wo nötig angepasst und an Ort und Stelle wieder eingebaut. Die Kosten fielen niedriger aus, als wenn die Steine entsorgt und durch neue ersetzt worden wären. Die Quartierbewohner freuen sich darüber, dass das ursprüngliche Strassenbild zumindest teilweise wiederhergestellt werden konnte.

Im Zuge eines grossen Neubauprojekts mussten grossflächige Anpassungen an der öffentlichen, mit teuren Gubersteinen gepflasterten Strasse vorgenommen werden. Entgegen der Anweisung der Gemeinde hat die Bauunternehmung bei der Instandstellung neue Gubersteine verwendet, anstatt die alten wiederzuverwenden. Die Gemeinde hat die überschüssigen Steine vor dem Steinbrecher bewahrt und sie zu sich ans Lager genommen. Sie werden ab Herbst 2025 bei einem Projekt in der Nachbarstadt Baden eingesetzt.

Lager Gubersteine

Lager Gubersteine

Occasion-Photovoltaik-Module

Auf den Dächern dreier Gemeindeliegenschaften wurden Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung errichtet. Anstelle neuer wurden dafür 8-jährige Occasions-PV-Module verwendet. Diese stammten von einem grossen Gewerbebau, wo sie im Zuge einer Dachsanierung entfernt und durch neue, leistungsstärkere Module ersetzt wurden. Der alterungsbedingte Leistungsverlust der Occasions-Module beträgt ungefähr zehn Prozent, dafür konnten sie kostenlos übernommen werden. Die Einsparungen an grauer Energie wurden höher gewichtet als der geringere Ertrag.

Occasions-PVModule

Occasions-PVModule

Ausleihen, Tauschen, Flicken

Ziel der Energiestadt Ennetbaden ist es, Gebrauchsgegenständen, Kleidern und Geräten ein möglichst langes Leben zu schenken. Was mit einem Tauschregal bei der Wertstoffsammelstelle angefangen hat, wird in der privat administrierten Whatsapp-Gruppe "Ausleihen in Ennetbaden" weitergeführt. Die Gruppe zählt unterdessen über 230 Mitglieder. Auf dieser niederschwelligen Plattform wird getauscht, verschenkt und ausgeliehen, was das Zeug hält. Verkaufsangebote sind nicht zulässig.

Zudem gibt es in Ennetbaden eine Flick-Werkstatt, in der man Alltagsgegenstände fachmännisch reparieren lassen kann, und es wurde eine Repan-Station zur Neubeschichtung von Teflonpfannen eingerichtet (letzteres allerdings kostenpflichtig). 

Diese Beispiele zeigen, dass Kreislaufwirtschaft auch mit niederschwelligen Massnahmen umsetzbar ist.

Ausleihen in Ennetbaden

Ausleihen in Ennetbaden

Informazioni generali sul progetto

Successi

Wiederverwendung von Baumaterialien – Einsparung graue Emissionen

Lager für Baumaterialien bei der Gemeinde

Sensibilisierung des Baugewerbes und der Bevölkerung

Vorbildwirkung – die Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran

Verlängern der Lebenszeit Gebrauchsgegenstände – Reduktion Abfall

Anno
2025
Luogo
Ennetbaden
Strumenti

keine

Misure del catalogo

2.1.3 Graue Energie im Hoch- und Tiefbau

Comuni
Ennetbaden

Contatto

Ennetbaden Ennetbaden
Argovia
Erwin van Bouwelen Grendelstrasse 9
5408 Ennetbaden
erwin.vanbouwelen@ennetbaden.ch
056 200 06 05
in cima