Sprunglinks

  • Praxisbeispiele
  • Acker Schweiz – Unsere Bildungsprogramme für mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel

Acker Schweiz – Unsere Bildungsprogramme für mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – dafür setzt sich Acker schweizweit ein. Zahlreiche Bildungseinrichtungen in Energiestädten in der Schweiz und Liechtenstein ackern mittlerweile mit uns. 

Wir bringen den Acker an die Kitas, Kindergärten und Schulen.

Mit den vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen AckerRacker und GemüseAckerdemie etabliert die gemeinnützige Organisation Acker Schweiz den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Kitas, Kindergärten und Schulen. Die Programme sind praxisnah, lehrplanrelevant und die Lektionen auf dem Acker lassen sich mit Themen wie ökologische Landwirtschaft, Umgang mit Ressourcen, nachhaltiger Konsum, Klimawandel und Biodiversität verknüpfen. Mehr als 10'000 Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz haben seit der Gründung im Jahr 2017 mit den Programmen ihr eigenes Gemüse angebaut. 

Beschreibung

Beim Anbau von über 30 Gemüsekulturen erkennen die Kinder die Bedeutung eines gesunden Bodens und der Natur als unsere Lebensgrundlage, entwickeln Wertschätzung für Lebensmittel und erproben Handlungsoptionen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. 

Konkret heisst das:

  • Die Kinder erfahren unmittelbar, wie unsere Lebensmittel entstehen, probieren sie frisch vom Acker und entwickeln Wertschätzung und Interesse für gesunde und nachhaltige Ernährung.
  • Sie lernen, wie viel Mühe und Zeit nötig ist, bis das Gemüse auf dem Teller landet und verstehen die Vorteile einer lokalen, saisonalen Ernährung (Transporte, Wasserproblematik, graue Energie, Klimawandel, etc.).
  • Mit der Methode des ökologischen Landbaus lernen die Kinder eine Lebensmittelproduktion kennen, die auf einem gesunden Ökosystem und der nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen basiert.
  • Sie entdecken ihre Handlungsfähigkeit als Konsument*innen und wissen, welche Umweltauswirkungen ihr Verhalten hat. Diese Erkenntnis tragen sie weiter in ihre Familien und ihr Umfeld.

Im Rahmen der Bildungsprogramme unterstützen wir Fachpersonen Betreuung und Lehrpersonen bei der Einrichtung und Bewirtschaftung des eigenen Ackers sowie der Einbindung in den Alltag oder Unterricht. Dazu gehört die Anbauplanung, regelmässige Fortbildungen, die Lieferung von Setzlingen, Saat- und Pflanzgut, Bildungsmaterialien, eine Online-Lernplattform zum Gemüseanbau mit Kindern sowie persönliche Ansprechpartner*innen vor Ort.

Allgemeine Informationen zum Projekt

  • AckerRacker und GemüseAckerdemie: Die Programme für 3 bis 6 bzw. 6 bis 12-jährige werden langfristig an den teilnehmenden Bildungseinrichtungen umgesetzt. Die Kinder verbringen ca. 80-100 Lektionen draussen auf dem Acker.
  • Hilfsmittel: Die Programme sind von éducation 21 als Programme Ausserschulischer Akteure im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung anerkannt:
  • AckerRacker | education 21
  • GemüseAckerdemie | education 21

Kontakt

Simone Nägeli
Acker Schweiz Lindenbachstrasse 11
8006 Zürich
s.naegeli@acker.co
+41 77 2680248
nach oben