Beim Anbau von über 30 Gemüsekulturen erkennen die Kinder die Bedeutung eines gesunden Bodens und der Natur als unsere Lebensgrundlage, entwickeln Wertschätzung für Lebensmittel und erproben Handlungsoptionen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Konkret heisst das:
- Die Kinder erfahren unmittelbar, wie unsere Lebensmittel entstehen, probieren sie frisch vom Acker und entwickeln Wertschätzung und Interesse für gesunde und nachhaltige Ernährung.
- Sie lernen, wie viel Mühe und Zeit nötig ist, bis das Gemüse auf dem Teller landet und verstehen die Vorteile einer lokalen, saisonalen Ernährung (Transporte, Wasserproblematik, graue Energie, Klimawandel, etc.).
- Mit der Methode des ökologischen Landbaus lernen die Kinder eine Lebensmittelproduktion kennen, die auf einem gesunden Ökosystem und der nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen basiert.
- Sie entdecken ihre Handlungsfähigkeit als Konsument*innen und wissen, welche Umweltauswirkungen ihr Verhalten hat. Diese Erkenntnis tragen sie weiter in ihre Familien und ihr Umfeld.
Im Rahmen der Bildungsprogramme unterstützen wir Fachpersonen Betreuung und Lehrpersonen bei der Einrichtung und Bewirtschaftung des eigenen Ackers sowie der Einbindung in den Alltag oder Unterricht. Dazu gehört die Anbauplanung, regelmässige Fortbildungen, die Lieferung von Setzlingen, Saat- und Pflanzgut, Bildungsmaterialien, eine Online-Lernplattform zum Gemüseanbau mit Kindern sowie persönliche Ansprechpartner*innen vor Ort.